Wie Produktbilder die Rücksendequote im Onlinehandel reduzieren
- Ruben Tibre
- 13. Mai
- 1 Min. Lesezeit
Rücksendungen sind im eCommerce ein teures Problem. Neben den direkten Kosten für Logistik und Bearbeitung führen sie oft zu unzufriedenen Kund:innen. Ein häufig übersehener Faktor dabei: unzureichende oder irreführende Produktbilder. Professionelle Produktbilder können helfen, die Rücksendequote spürbar zu senken – und damit langfristig den Gewinn zu steigern.
Warum Produktbilder Rücksendungen beeinflussen
Viele Kund:innen senden Produkte zurück, weil diese nicht ihren Erwartungen entsprechen. Diese Erwartungen werden fast ausschließlich durch die Produktbilder geweckt. Sind die Bilder unklar, unrealistisch oder lückenhaft, entsteht schnell Frust.
Was gute Produktbilder leisten müssen
Ein vollständiges Set an Produktbildern zeigt:
das Produkt aus verschiedenen Perspektiven,
realistische Farben und Größenverhältnisse,
Anwendungsbeispiele oder Lifestyle-Szenen,
Detailaufnahmen relevanter Funktionen.
Diese Informationen helfen Kund:innen, eine fundierte Entscheidung zu treffen – was die Wahrscheinlichkeit eines Fehlkaufs deutlich reduziert.
Amazon Bilder mit Zusatznutzen
Amazon erlaubt bis zu neun Bilder pro Produkt. Diese Fläche sollte strategisch genutzt werden: Infografiken mit Maßen, Vergleichsbilder oder visuelle Hinweise zur Nutzung können viele Rückfragen (und spätere Rücksendungen) vermeiden.
Content für eCommerce mit Wirkung
Wer Produktbilder als integralen Teil der Kundenkommunikation versteht, wird langfristig profitieren. Guter Content für eCommerce beginnt mit klaren, hochwertigen Bildern – und endet mit weniger Retouren, mehr Vertrauen und besseren Bewertungen.
Zusammenfassung: Produktbilder sind nicht nur ein Marketinginstrument, sondern auch ein Mittel zur Qualitätssicherung im eCommerce. Wer gezielt in professionelle Bilder investiert, reduziert Rücksendungen und steigert die Kundenzufriedenheit.
DieBildere unterstützt dich dabei mit optimierten Amazon Bildern und visuellem Content, der Klarheit schafft.




Kommentare